Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (2024)

Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (1)

"Meine Mutter hat geweint, als er gestorben ist. Die ganze Nation hat geweint. Das war eine schöne Zeit. Wir haben gut gelebt."

Die Rede ist von Josip Broz Tito, dem Gründer und Staatspräsidenten Jugoslawiens nach 1945, der sich bis zu seinem Tode 1980 hohen Respekt in der Welt verschafft hatte dafür, dass es ihm gelungen war, die auseinanderstrebenden Kräfte seines multireligiösen Vielvölkerstaates zusammen zu halten. Der ehemalige Partisanenkämpfer Tito setzte dabei allerdings auch auf Repressionen gegen die eigene Bevölkerung. Der emeritierte Professor für Politikwissenschaften Christian Hacke sagt, Tito selbst habe das so begründet:

"Die nationalistische Hydra auf dem Balkan kann nur durch Diktatur und Zentralmacht gezügelt werden. Denn sonst würden sich die Serben und die anderen übermorgen wechselseitig die Kehlen aufschlitzen. Da ist ein Gran Wirklichkeit drin. Und nach seinem Tod – vielleicht war es unvermeidbar, dass Jugoslawien danach zerfiel."

Ex-Jugoslawien Wenn Sprachen zum Politikum werden Ex-Jugoslawien Wenn Sprachen zum Politikum werden Sprache ist Politik: In den Staaten des früheren Jugoslawien gilt dieser Befund besonders. Serben, Kroaten, Bosniaken und Montenegriner können eigentlich problemlos miteinander reden. Doch statt zu einen werden die Sprachen national ausgelegt.

Erstarkende Nationalismen nach Titos Tod

Den seit 1991 andauernden mörderischen Zerfallsprozess Jugoslawiens sollte im November 1995 das Friedensabkommen von Dayton regulieren. Doch hatte das Abkommen nur mäßigen Erfolg dabei, die Auswirkungen der Probleme zu beseitigen, unter denen der Balkanstaat Jugoslawien seit seiner Gründung 1945 gelitten hatte und die sich aus dem Zusammenleben von mehr als 20 Ethnien und Nationalitäten ergaben. Die Tito-Biografin Marie-Janine Calic, Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München:

"Der Unterschied zwischen Nord und Süd war immens in jeder Hinsicht, demografisch, wirtschaftlich, in Bezug auf Bildung. Mit anderen Worten: Die Slowenen zum Beispiel waren um ein Vielfaches reicher als die Kosovaren. Daraus entstand ein Dauerkonflikt, um die politische Ordnung, um die Verfassung, um Reformen. Und als Jugoslawien in den 80er-Jahren auf eine große Wirtschaftskrise zusteuerte, schwand der Konsens zwischen den politischen Eliten, hier noch politische Kompromisse überhaupt einzugehen."

Unter Tito waren viele Bürgerinnen und Bürger nach außen stolz auf die führende Rolle des Landes unter den Blockfreien Staaten. Und Familienbande verliefen oft multiethnisch, Titos Familie war dabei nur ein Beispiel von vielen. Doch im Innern spielten die ethno-religiösen Provenienzen eine zunehmend große Rolle, sagt Rainer Münz, promovierter Demograph und bis 2019 Büroleiter des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker:

"Bei der Volkszählung 1981 gaben bei einer Gesamtbevölkerung von rund 20 Millionen nur zwei Millionen "jugoslawisch" als ihre Nationalität an; die anderen sagten, ich bin Serbe, Kroate, Bosnier, Mazedonier. Zehn Jahre später, bei der letzten jugoslawischen Volkszählung 1991 fühlten sich nur noch eine Million als Jugoslawen."

Spannungen auf dem Westbalkan Kosovo, Serbien und der Streit um Autoschilder Spannungen auf dem Westbalkan Kosovo, Serbien und der Streit um Autoschilder Fast zwei Jahre lang haben sich Serbien und Kosovo über die Gültigkeit von Autokennzeichen gestritten. Mithilfe der EU konnte der Konflikt beigelegt werden. Doch es geht darum, ob Serben und Albaner im Kosovo dauerhaft friedlich zusammenleben können.

Parallel zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa 1989/90 fiel auch das jugoslawische System in sich zusammen. Die Streitigkeiten beim demokratischen Übergang zu Mehrparteienstaat und Marktwirtschaft wurden überlagert durch ausbrechende Nationalismen der einstigen Föderationspartner. Die einzelnen Republiken kämpften nur noch für ihre partikularen Interessen.

Nach der Unabhängigkeitserklärung von Slowenien und Kroatien am 25. Juni 1991 ging es der noch existierenden Bundesregierung in Belgrad ausschließlich darum, die serbischen Bevölkerungsteile in einem Staat zusammenzuhalten. Mit der Vertreibung der kroatischen Bevölkerung auf das Terrain des neuen unabhängigen Kroatien erfolgte im Dezember 1991 die Ausrufung der bis 1995 de facto existierenden "Serbischen Republik Kraijna". Serbenführer Slobodan Milosevic ließ bei Massenkundgebungen keinen Zweifel, wohin die Reise gehen sollte:

"Keine Macht auf Erden kann das serbische Volk im Kampf um die Gerechtigkeit aufhalten. Jene, die das Volk täuschen, jene, die sich gegen Jugoslawien wenden, werden verhaftet und bestraft."

Deutsche "Fehlwahrnehmung" von Selbstbestimmung

An dieser verheerenden Entwicklung war auch die Leitlinie des Westens gescheitert, die Selbstbestimmung und Befreiung vom Kommunismus zwar zu bejahen, aber keine neuen Staaten im Zuge eines aufkommenden Nationalismus anzuerkennen. Umstritten ist, inwiefern sich die deutsche Position als Fehlkalkulation erwiesen hat. Christian Hacke kommentiert die Jugoslawien-Politik des damaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher (FDP):

"Das war vielleicht die große Fehlperzeption, die Genscher hatte, nämlich, dass wir unser eigenes Schicksal - Selbstbestimmung der Deutschen - nun als eine positive Angelegenheit empfanden und glaubten, dass andere Länder oder auch andere Ethnien nach dem Vorbild Deutschlands demokratisch sich weiter entwickeln würden.

Genschers Nachfolger im Amt des Außenministers, Klaus Kinkel, ebenfalls FDP sagte zur Anerkennungsoffensive der Bundesrepublik Anfang der 1990er Jahre:

"Es war ganz zweifellos so, dass Genscher stark gedrückt hat. Aber er wurde auch innenpolitisch massiv unterstützt. Kohl war übrigens derselben Meinung."

Westbalkan Warum der EU-Beitritt so schleppend läuft Westbalkan Warum der EU-Beitritt so schleppend läuft Die Westbalkan-Länder sind enttäuscht darüber, wie träge die Beitrittsverhandlungen mit der EU vorangehen. Was verhindert bislang eine Mitgliedschaft der sechs Staaten? Wie könnte das Problem gelöst werden?

Anerkennung Bosniens verschärfte die Lage

Alle angedachten Strategien in der internationalen Staatengemeinschaft, den gewalttätigen Konflikt einzudämmen, schlugen erst recht fehl, als sie Bosnien-Herzegowina, häufig auch "ein Jugoslawien im Kleinen" genannt, anerkannte, das im Frühjahr 1992 seine Unabhängigkeit erklärt hatte. Marie-Janine Calic:

"Bosnien ist eigentlich seit dem 19. Jahrhundert im Mittelpunkt der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien. Dort leben ja Völker unterschiedlicher Religionen und Konfessionszugehörigkeiten, dort sind orthodoxe Serben, katholische Kroaten, muslimische Bosniaken, die seit dem Zeitalter des Nationalismus Anspruch auf diesen Staat erheben. Und diese Konflikte kreisen seit dem 19. Jahrhundert um das Thema "Wem gehört dieses Land?"

Die serbischen Nationalisten beanspruchten den Ostteil Bosniens als ihr ursprüngliches Land. Dabei hingen sie dem völkerrechtswidrigen Plan an, das militärisch eroberte Land vor der politischen Machtergreifung "ethnisch zu säubern", wie sie es euphemistisch nannten. Im Parlament in Sarajevo lieferten sich 1992 der radikale Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, und Präsident Alija Izetbegovic ein unversöhnliches Rededuell, das die Uferlosigkeit des weiteren Verlaufs erahnen ließ:

"Ich warne euch, ihr zieht Bosnien in den Abgrund der Hölle. Im Kriegsfall wird das muslimische Volk untergehen, weil es sich nicht verteidigen kann."

"Die Rede von Herrn Karadzic und sein Benehmen zeigen, warum wir nicht Teil Jugoslawiens bleiben können. Ein Jugoslawien, wie es Karadzic wünscht, wollen nur die Serben."

Staat im StaatDie Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina 55:40 Minuten21.05.2022

Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (7)

Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (8)

30 Jahre BosnienkriegEhemalige Feinde begegnen sich

23:45 Minuten31.05.2022

Plan, die multiethnische Gesellschaft zu zerstören

Das Prinzip der "ethnischen Säuberung" galt schon wegen der katastrophalen Flucht- und Vertreibungsbewegungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg als ein weltweit geächtetes No-Go einer regionalen Neuordnung. Philipp Ther lehrt an der Universität Wien Osteuropakunde. Er schildert das brutale Vorgehen der Serben auf dem Weg hin zu einem erträumten Groß-Serbien, einer Idee aus dem 19. Jahrhundert, wonach alle serbischen Siedlungsgebiete auf dem Balkan zusammengefasst werden sollten.

"Dieses Groß-Serbien ist expansiv. Man vertreibt die Minderheiten. Wobei man zuerst einmal die tötet, die dem alten multinationalen jugoslawischen Staat anhängen. Nicht nur Kroaten und Bosniaken, sondern auch, regierungskritische Serben, Vertreter der alten Staatsidee. Und dann schreitet man dort voran mit Gewaltexzessen, um diese multiethnische Gesellschaft gezielt zu zerstören. Und zweitens die in die Flucht zu schlagen, die praktisch in diese neuen Staaten nicht mehr hineinpassen oder dessen Machtanspruch gefährden könnten."

Internationale Gemeinschaft handelte erst nach Srebrenica

Bis der Kampf um die Herrschaft in Bosnien–Herzegowina im Mai 1995 im Massaker von Srebrenica eskalierte. Marie-Janine Calic:

"Es war der Höhepunkt eines dreijährigen Krieges, in den die internationale Staatengemeinschaft Handlungsunfähigkeit demonstriert hat. Es sind ja in diesem Krieg innerhalb weniger Wochen und Monate Millionen von Menschen, etwa die Hälfte der Zivilbevölkerung Bosniens vertrieben worden und Gefangenenlager aufgebaut worden, in denen unfassbare Menschenrechtsverletzungen stattgefunden haben. Es gab Massenmorde bis hin eben zu diesem Ereignis in Srebrenica, das bis heute als erster Genozid international juristisch anerkannt ist, der auf europäischem Boden nach 1945 stattgefunden hat."

Zum Kriegsbeginn vor 30 Jahren Erschütternde Zeitzeugenberichte vom Bosnien-Krieg Zum Kriegsbeginn vor 30 Jahren Erschütternde Zeitzeugenberichte vom Bosnien-Krieg Mehr als 100.000 Menschen starben von 1992 bis 1995 im Krieg in Bosnien-Herzegowina. Das Leid hinter den Zahlen offenbaren zwei Zeitzeugenberichte: „Srebrenica überleben“ von Hasan Hasanović und „Lauf, Mädchen, lauf“ von Mirsada Simchen-Kahrimanović. Blinder Terror, brutale Strategie Sexualisierte Gewalt im Krieg Es gibt zahlreiche Berichte über Vergewaltigungen durch russische Soldaten in der Ukraine. Sexualisierte Gewalt werde gezielt als Kriegswaffe eingesetzt, sagen Expertinnen. Doch die Strafverfolgung ist schwierig, lange galten derartige Verbrechen als kaum vermeidbare Begleiterscheinung von Kriegen. Die Genfer Flüchtlingskonvention Historisch, unverzichtbar und doch lückenhaft Das Problem sei vorübergehend und lösbar - davon ging man bei den Vereinten Nationen aus, als 1951 die Genfer Flüchtlingskonvention verabschiedet wurde. Doch weil es Flucht und Vertreibung auch 70 Jahre später noch gibt, bleibt die Flüchtlingskonvention wichtig. Sie weist aber Lücken auf.

Über 8.000 Jungen und Männer jeden Alters sind in Srebrenica systematisch segregiert, bei Massenhinrichtungen getötet und danach in Massengräbern verscharrt worden. Vor Ort stationierte Blauhelme griffen nicht ein, um den Genozid zu verhindern. Erst nach Srebrenica entschloss sich die internationale Staatengemeinschaft, zu handeln. Die USA und die NATO bombardierten serbische Stellungen gezielt aus der Luft, um die Krisensituation einzuhegen.

USA zwingen Kriegsherren an den Verhandlungstisch

In Abstimmung mit der internationalen Gemeinschaft unternahmen die USA ab dem 1. November 1995 den Versuch, die drei ultranationalistischen Kriegsherren an den Verhandlungstisch zu zwingen – den serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic, den kroatischen Staatspräsidenten Franjo Tudjman und den Vorsitzenden im Präsidium von Bosnien-Herzegowina, Alija Izetbegovic. Unter strengen Klausurbedingungen sollten sie dem mörderischen, seit dreieinhalb Jahren andauernden Krieg in Bosnien-Herzegowina ein Ende bereiten. Als neutralen abgelegenen Ort wählte man die Wright-Patterson Air Force Base bei Dayton. Verhandlungsführer des Präsidenten Bill Clinton war der anerkannte US-Diplomat Richard Holbrooke.

Dieser hatte einen enormen Druck aufgebaut, um zunächst einmal das Allerwichtigste - einen Waffenstillstand – herbeizuführen.

Das seien seine schwierigsten Verhandlungen gewesen, erinnerte sich Holbrooke später auf CNN. Er war der Meinung, dass er mit einer robusten Verhandlungsführung die Parteien zu einem Frieden würde zwingen können. Doch der Versuch glich einer Quadratur des Kreises – so Marie-Janine Calic:

"Er hat den Bosniaken, den bosnischen Muslimen, ihr Kriegsziel gegeben, in dem Bosnien als gemeinsamer Einheitsstaat in bestehenden Grenzen erhalten werden sollte. Er hat aber gleichzeitig einen Friedensplan, eine Verfassung vorgelegt, in dem die bosnischen Serben ihre eigene Identität, ihre eigene Republik erhalten sollten mit weitgehenden Befugnissen und Rechten. Und das Ganze hat er dann in einem Verhandlungsmarathon mit Hilfe von Diplomaten aus anderen Staaten, nicht zuletzt aus Deutschland, durchgesetzt, um zu erreichen, dass jeder da ein bisschen nachgibt."

Ein Kompromissfrieden

Die bosnischen Serben mussten einen geringen Teil ihrer eroberten Gebiete wieder abgeben. Im Rahmen des neuen konföderierten Staatsgebildes Bosnien und Herzegowina behielt die bosnisch-serbische Republika Srpska 49 Prozent des Territoriums unter ihrer Kontrolle, während 51 Prozent des Landes den Kroaten und Bosniaken zugestanden wurden.

Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (12)

Der Dayton-Vertrag stellte eine große Erleichterung für die leidgeprüften Menschen in der umkämpften Region dar. Sie sehnten ein Ende von Krieg, Folter, Flucht und Vertreibung herbei. Problematisch an dem Abkommen blieb aber, dass es den Zustand des Krieges an einem bestimmten Punkt eingefroren hat und die alten Interessenkonflikte nicht wirklich auflösen konnte. So hat das Dayton-Abkommen de facto die serbische Eroberungspolitik mit ihrem Prinzip der "ethnischen Säuberung" akzeptiert. Philipp Ther erforscht seit Jahren die Geschichte der "ethnischen Säuberungen in Europa". Dayton sei eine Art Kompromiss gewesen.

"Also die Serben haben zunächst mal den Krieg gewonnen. Aber sie haben es nicht geschafft, Frieden zu stiften mit ethnischen Säuberungen. Die internationale Staatengemeinschaft will das dann doch nicht hinnehmen. Sie tut es eine Zeit lang nichts, aber sie sanktioniert es auch nicht. Das heißt die Serben können im Grunde keinen Frieden schließen. Und sie verlieren vor allem den medialen Krieg. Und dann kommt eben auch ein militärisches Problem. Die Fronten waren völlig überdehnt, man konnte die nicht halten."

Der Vertrag wurde am 21. November 1995 in Dayton paraphiert und am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet. Neben den drei an der Macht gebliebenen nationalistischen Führern Izetbegovic, Milosevic und Tudjman signierten auch Staatspräsident Chirac, Präsident Clinton, Bundeskanzler Helmut Kohl, der russische Ministerpräsident Tschernomyrdin, US-Außenminister Warren Christopher und sein Sonderbeauftragter Richard Holbrooke.

Kosovo blieb im Abkommen ausgespart

Zur positiven Bilanz von Dayton gehörte, dass Hunderttausende Menschen, die vertrieben worden und geflohen waren, in ihre Heimatregionen zurückkehren konnten, aber meist nicht mehr in ihre inzwischen zerstörten Häuser, sondern in Notunterkünfte. Andere kehrten zurück, um ihre Häuser und Heimat später endgültig zu verlassen. Die Kritik an Dayton fokussierte sich schließlich darauf, dass durch das Abkommen ein völlig ineffektiver Staat unter alliierter Aufsicht geschaffen worden sei.

Aber noch ein heißes Eisen war in Dayton nicht angepackt worden - die hochexplosive Kosovo-Frage. Denn auch in jener autonomen Provinz Serbiens strebte die überwiegend albanisch-stämmige Bevölkerung nach Unabhängigkeit, zunächst friedlich, später auch unterstützt von der Untergrundarmee UCK. Auch an dieser postjugoslawischen Front wurde die Entschlusskraft und das barbarische Potenzial des Slobodan Milosevic weithin unterschätzt. Er ließ die Autonomie des Kosovo aufheben und forcierte Massenvertreibungen der albanischen Bevölkerung. Um ein "zweites Bosnien" zu verhindern, entschied sich die NATO 1999 zur militärischen Intervention.

Die frisch gewählte rot-grüne Regierung sei nicht umhingekommen, sich an der militärischen Aktion gegen Serbien zu beteiligen, so schildert der Sozialdemokrat Gernot Erler die Diskussion in Deutschland. Es wurde der erste Kriegseinsatz seit Gründung der Bundeswehr, begleitet von stürmischen Debatten im pazifistisch-grünen Milieu, erinnert Erler, damals Bundestagsabgeordneter und später Staatsminister im Auswärtigen Amt.

"Das Problem war ja, dass zwei Dinge gegeneinanderstanden, auf der einen Seite das Souveränitätsrecht der Staaten, das selbstverständlich verbot, einfach militärisch in einem anderen Land einzugreifen, aber eben auch das Gebot, massive Menschenrechtsverletzungen nicht einfach hinzunehmen und beiseite zu gucken. Und genau das war ja im Kosovo-Krieg der Fall, dass eben Milosevic die albanische Bevölkerung zu Hunderttausenden vertrieben hat aus dem Kosovo. Und Kofi Annan, der hat sehr schnell erkannt, dass es sich hier um ein Problem für das Völkerrecht handelt und hat von einer Grauzone gesprochen. Kein Mensch hatte sich vorstellen können, dass der jugoslawische Präsident tatsächlich es wagen würde, einfach ein NATO-Ultimatum beiseite zu legen."

Krieg in der Ukraine Wie Putin wegen Kriegsverbrechen vor Gericht landen könnte Krieg in der Ukraine Wie Putin wegen Kriegsverbrechen vor Gericht landen könnte Getötete Zivilisten, Angriffe auf Krankenhäuser und Wohnungen – seit zwei Jahren gibt es Berichte aus der Ukraine über mutmaßliche Kriegsverbrechen. Kann der russische Präsident Putin dafür zur Verantwortung gezogen werden?

Dayton half, förderte aber auch weitere Eskalationen

Die NATO sah sich gezwungen, militärisch zu reagieren. Elf Wochen dauerte der Luftkrieg in Serbien, den die NATO ohne ein Mandat des UNO-Sicherheitsrats durchführte. Das Kosovo wurde nach Rückzug der Serben zum UN-Protektorat. Eine dauerhafte Konfliktlösung war davon nicht zu erwarten, zumal das dahinterstehende Interventionsprinzip aus humanitären Gründen bis heute heftig umstritten sei, sagt Politikwissenschaftler Christian Hacke.

"Kosovo ist dann in einer dramatischen Perspektive der Auftakt zum Missverständnis, dass der Westen mit militärischer Gewalt in völlig kulturell und historisch anders gelagerten Gebieten Demokratie exportieren kann. Aber es ist der Auftakt für eine ganz schlimme Entwicklung, die die Weltpolitik verändert hat, und zwar dramatisch zum Nachteil des Westens durch eine Serie von humanitären Interventionen, durch eine völlige Überdehnung der Kräfte, durch eine naive Auffassung von Demokratisierung, gleichzeitig die autoritären Regime das aus ihrer Sicht lässig abwartend beobachtet haben und damit ihren Aufstieg begründet haben, siehe China."

Bliebe als Fazit: keine NATO-Intervention im Kosovo ohne Dayton-Abkommen. Das Abkommen schuf eine Waffenruhe für Millionen von Menschen. Der von Richard Holbrooke ausgehandelte Friedensvertrag mit seinen verhängnisvollen Konzessionen an Serbien war aber auch mitverantwortlich für die weitere kriegerische Eskalation und die bis heute politisch und kulturell angespannte Lage in der Region.

Flucht und Migration Wie ist die Situation entlang der Balkanroute? Flucht und Migration Wie ist die Situation entlang der Balkanroute? Die Anzahl der Flüchtenden, die versuchen, über die Balkanroute in die EU zu gelangen, steigt wieder. Doch wer genau nutzt diesen Korridor? Welche Sonderrolle spielt Serbien dabei? Und: Ist die Flüchtlingssituation mit der von 2015 vergleichbar?
Dayton-Abkommen von 1995 - Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste (2024)

FAQs

What is the significance of the 1995 Dayton Peace Accords? ›

These accords put an end to the 3 1⁄2-year-long Bosnian War, one of the armed conflicts in the former Socialist Federative Republic of Yugoslavia.

What was the Bosnia agreement in 1995? ›

Dayton Accords, peace agreement reached on Nov. 21, 1995, by the presidents of Bosnia, Croatia, and Serbia, ending the war in Bosnia and outlining a General Framework Agreement for Peace in Bosnia and Herzegovina.

What is the significance of the 1995 Dayton Peace Accords brainly? ›

The significance of the 1995 Dayton Peace Accords is that it ended a conflict between Bosnia, Serbia, and Croatia. Therefore, the correct answer is B. The 1995 Dayton Peace Accords were signed in Dayton, Ohio, and brought an end to the Bosnian War, which had taken place from 1992 to 1995.

Who negotiated the Dayton Agreement? ›

On November 1, 1995 at Wright-Patterson Air Force Base outside of Dayton, Ohio, Secretary of State Warren Christopher and then-Assistant Secretary of State Richard Holbrooke opened negotiations with the Presidents of Croatia, Bosnia, and Serbia for a permanent agreement to end more than three years of war that had ...

What is the significance of the 1995 Dayton Peace Accords Quizlet? ›

What is the significance of the 1995 Dayton Peace Accords? It ended a conflict between Bosnia, Serbia, and Croatia.

What was the significance of the American Peace Society founded? ›

The American Peace Society was the first nationally based secular peace organization in the United States. It was formed in 1828 from the merging of several state and local peace societies of New York, Maine, New Hampshire, and Massachusetts; the oldest, the New York Peace Society, dated from 1815.

What happened in 1995 in Bosnia? ›

Srebrenica massacre, slaying of more than 7,000 Bosniak (Bosnian Muslim) boys and men, perpetrated by Bosnian Serb forces in Srebrenica, a town in eastern Bosnia and Herzegovina, in July 1995. In addition to the killings, more than 20,000 civilians were expelled from the area—a process known as ethnic cleansing.

Why did the Serbs hate the Bosniaks? ›

The root of the problem was that the Orthodox Serbs were trying to exact revenge for actions committed by the Ottoman Turkish Empire in the past, and they considered the Bosnian Muslims to be a remnant of the Ottoman Empire.

Who were the bad guys in the Bosnian War? ›

Although Bosniaks were the primary victims and Serbs the primary perpetrators, Croats were also among the victims and perpetrators. Within six weeks a coordinated offensive by the Yugoslav army, paramilitary groups, and local Bosnian Serb forces brought roughly two-thirds of Bosnian territory under Serb control.

What is the Dayton Constitution of Bosnia and Herzegovina? ›

The Dayton Constitution bears the scars of the process that produced it. It was part of a compromise that reconciled the compet- ing interests of wartime factions while trying to establish a representative democracy in a state that had not yet completed its transition from socialism.

Were the Dayton Accords successful? ›

The Dayton Agreement was the 35th attempt at a ceasefire following 34 other failed attempts. While Dayton has halted the conflict and there has not been a resurgence of violence, the stability in the conflict does not give an accurate assessment of peace.

What did the Dayton Accords end? ›

In Bosnia and Herzegovina, leaders of the Bosnian Serb-majority area have in recent years undertaken actions to undermine institutions established as part of the Dayton Peace Agreement, which brought an end to the Bosnian war in 1995.

Who was the lead negotiator for the Dayton Agreement 1995? ›

The main individuals in the Accord included U.S. lead negotiator and Assistant Secretary for European Affairs Richard Holbrooke; Serbian President Slobodan Milosevic; Croatian President Franjo Tudjman; and Bosnia Herzegovina President Alija Izetbegovic.

When did the Bosnian War end? ›

The war is commonly seen as having started on 6 April 1992, following a number of earlier violent incidents. The war ended on 14 December 1995 when the Dayton accords were signed.

What happened in Paris on December 14, 1995? ›

The General Framework Agreement for Peace, widely known as Dayton Accords, was reached on November 21, 1995 and formally signed in Paris 20 years ago today on December 14.

What is the historical significance of the Peace Corps? ›

A hallmark of the Kennedy administration, the Peace Corps sent American citizens to developing countries to volunteer in the struggle against poverty, illiteracy, and disease.

What was the result of the Dayton accords? ›

The warring parties agreed to peace and to a single sovereign state known as Bosnia and Herzegovina composed of two parts, the largely Serb-populated Republika Srpska and mainly Croat-Bosniak-populated Federation of Bosnia and Herzegovina.

What did the peace accords do? ›

Today, January 27, 2023 marks the 50th anniversary of the signing of the Paris Peace Accords, “An Agreement Ending the War and Restoring Peace in Vietnam,” which brought an end to the active US involvement in the Vietnam War.

What was the significance of the Camp David Peace Accords? ›

The Camp David Accords, signed by President Jimmy Carter, Egyptian President Anwar Sadat, and Israeli Prime Minister Menachem Begin in September 1978, established a framework for a historic peace treaty concluded between Israel and Egypt in March 1979.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 6503

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.